Posts

Posts mit dem Label "Patanjali" werden angezeigt.

Die 5 Kleshas

Bild
 Kleshas- Die 5 Leid verursachenden Hemmnisse Dieser Beitrag widmet sich den Kleshas – den „ geistigen Trübungen “ oder „ Leidensursachen “, die im Yoga und insbesondere im Patanjali-Yoga-Sutra beschrieben werden.  Auf dass dein Geist Klarheit finde....   Die Kleshas sind die fünf grundlegenden Hindernisse, die uns im Rad des Leidens (Samsara) gefangen halten. Sie sind wie Schatten, die unser inneres Licht verdunkeln: Avidyā (Unwissenheit) – Die Wurzel allen Leidens. Es ist das Missverstehen der wahren Natur der Dinge, das Verwechseln des Vergänglichen mit dem Ewigen. Asmita (Ich-Bewusstsein, Egohaftigkeit) – Das falsche Selbstgefühl, das sich mit Gedanken, Körper oder Status identifiziert und vergisst, dass wir das unendliche Bewusstsein sind. Rāga (Begierde, Anhaftung) – Das Festklammern an Vergnügen und angenehme Erfahrungen, die jedoch flüchtig sind. Dveṣa (Abneigung, Hass) – Die Ablehnung von Schmerz oder Unangenehmem, was uns in Widerstand und Unruhe hält...

Die 8 Lotusblüten des Yoga

Bild
 Der achtgliedrige Pfad des Yoga Dieser Beitrag befasst sich mit den " Blütenblättern des Yoga ", einer poetischen Weise, die Aspekte des Yoga-Wegs zu betrachten. Im klassischen Yoga, insbesondere nach Patanjali , entfaltet sich der Pfad des Yoga in acht Stufen , den Ashtanga oder den " Achtgliedrigen Pfad ".  Diese können als Blütenblätter einer heiligen Lotusblüte betrachtet werden, die sich mit der inneren Entwicklung des Übenden entfaltet:   Yama – Ethische Gebote (z. B. Gewaltlosigkeit, Wahrhaftigkeit) Niyama – Innere Disziplin (z. B. Reinheit, Zufriedenheit) Asana – Körperhaltungen, die den Körper stabil und leicht machen Pranayama – Kontrolle des Atems, um die Lebensenergie zu lenken Pratyahara – Rückzug der Sinne, um nach innen zu schauen Dharana – Konzentration, das Halten des Geistes auf ein Ziel Dhyana – Meditation, ein ununterbrochener Fluss der Aufmerksamkeit Samadhi – Die höchste Stufe: Verschmelzung mit dem Absoluten Wie ein...

Abhyasa und Vairagya , die beiden Flügel, auf denen der Geist zur Befreiung fliegt

Bild
  Abhyasa und Vairagya: Die Kunst der Balance im Leben   In der hektischen Welt von heute suchen wir oft nach Frieden, Klarheit und einem Sinn für Balance. Zwei jahrtausendealte Prinzipien aus den Yoga-Sutras von Patanjali können uns dabei helfen:   Abhyasa (beständiges Üben) und Vairagya (Losgelöstheit).  Zusammen bilden sie das Fundament eines ausgeglichenen Geistes und eines erfüllten Lebens. Lass uns tiefer in diese Konzepte eintauchen und entdecken, wie du sie in deinem Alltag anwenden kannst. Was sind Abhyasa und Vairagya? Abhyasa bedeutet „beständiges Üben“. Es ist die unermüdliche Anstrengung, den Geist zu fokussieren und das Wahre zu suchen. Abhyasa erfordert Geduld und Disziplin, denn nur durch wiederholte Praxis wird das innere Feuer entfacht. Vairagya ist „Losgelöstheit“ oder „Nicht-Anhaften“. Es ist die Kunst, die Dinge loszulassen, die uns an die Welt der Illusionen binden, seien es materielle Dinge, Emotionen oder sogar Erfolge in der Praxis. Dies...